Info-Tafeln für den Themenweg „Leben am Rhein“

GVN

Abgeschlossen ist nun das Kuladig-Projekt zum Themenweg „Leben am Rhein“, das die Stadt Nierstein seit Frühjahr 2022 zusammen mit dem Geschichtsverein Nierstein und dem Kuladig-Team der Universität Koblenz unter der Leitung von Prof. Michael Klemm und Florian Weber realisiert hat:

Auf die insgesamt 13 Stationen machen attraktive blaue Hinweistafeln aufmerksam, die Ende Juli auf einer Strecke von rund zwei Kilometern von Mitarbeitern des Bauhofes entlang des Rheinufers – vom Fähranleger bis zur Einmündung der Rheinstraße auf die B 9 – angebracht wurden.

Mittels QR-Code gelangen Interessierte direkt zum jeweiligen Objekt, entweder via Kuladig-Homepage oder per Kuladig-App, und können so viel darüber erfahren, was die Menschen in Nierstein mit „ihrem“ Fluss verbindet:

Manche Stationen, wie das „Badeheisje“ oder die Sandbaggerei existieren heute nicht mehr, andere, wie der Schiffermast oder das Rhine River Monument sind nach wie vor präsent.

An allen 13 Stationen erläutern kurze, informative Texte die Geschichte des jeweiligen Objektes, illustriert durch zahlreiche, teils wertvolle historische Fotos.

An mehreren Stationen kommen Zeitzeugen in Videobeiträgen zu Wort und ein interaktiver virtueller 360-Grad-Rundgang bietet die Möglichkeit, sich Nierstein aus der Luft anzusehen.

GVNDer Themenweg ist das Ergebnis von zwei finanziellen Förderungen durch das Landesprojekt KuLaDig-RLP, mit dessen Hilfe kulturelles Erbe durch digitale Aufbereitung für die Zukunft bewahrt werden soll.

Die Stadt Nierstein hatte sich, unterstützt durch Stabsstelle Tourismus-Service-Center der VG Rhein-Selz, zu Beginn des Jahres 2022 beworben, war als eine von acht Pilotkommunen ausgewählt worden. Für die Texte und Fotos, die an den 13 Stationen präsentiert werden sollten, war der Geschichtsverein verantwortlich.

Die Videos produzierten Studentinnen der Universität Koblenz im Rahmen von Semesterarbeiten und für den 360-Grad-Rundgang wurde eine Fotografin beauftragt.

Diese digitale Dokumentation ist bereits seit Ende 2022 online:

https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344837

(wir hatten bei unserer Mitgliederversammlung im März 2023 bereits darüber informiert).

Im Herbst 2024 erhielt Nierstein dann im Rahmen einer zweiten Förderrunde weitere 1.000 €, um die KuLaDig-Projekte auch vor Ort mithilfe von Hinweistafeln sichtbar zu machen.

Die landesweit an dem KuLaDig-Projekt beteiligten Kommunen tauschen ihre Erfahrungen regelmäßig bei Netzwerktreffen aus. Im September des Jahres 2026 wird dieses in Nierstein im Weingut Raddeck stattfinden.

Bilder:
oben: Station 7, der Schiffermast am Rheinufer.
unten: Weihten die neuen Schilder am Rheinufer ein (v.l.): Hendrik Doss, der die Schilder gestaltet hat, Michael Sander, Beigeordneter Kultur-Umwelt-Soziales, Bürgermeister Jochen Schmitt, Hans-Peter Hexemer und Susanne Bräckelmann, Geschichtsverein Nierstein, sowie Kim Rech, Leiter des Bauhofs.

Fotos: Frank Zimmermann (rheinselz highlights)

     
     
     

Nierstein, 29. Juli 2025