Fahrt ins Kloster Lorsch |
||
Den Lorscher Codex, der die Rechte und Besitztümer des 764 gegründeten Klosters dokumentiert und für Hunderte von Orten - so auch für das benachbarte Oppenheim - die älteste geschriebene Geschichtsquelle darstellt, kennen die meisten. Welch große Bedeutung das Kloster dazu als Zentrum von Macht sowie von Geistes- und Kulturwissenschaft hatte, erfuhren die 25 Teilnehmer des Geschichtsvereins Nierstein bei einer Exkursion, die Vorstandsmitglied Dr. Susanne Bräckelmann organisiert hatte. Dr. Hermann Schefers, der Direktor des Klosters, der den Niersteinern durch die Glöck-Veranstaltung im letzten Jahr bekannt ist, hatte selbst die Führung durch das Klosterareal übernommen. Vom einst mächtigen Klosterkomplex sind nur noch die Torhalle, ein Kirchenfragment und Teile der Klostermauer erhalten. Schefers verstand es indes überaus anschaulich und lebendig darzulegen, warum das Kloster zu Recht den Titel "UNESCO-Welterbe" trägt. | ||
Im Mittelpunkt seiner kenntnis- und faktenreichen Ausführungen im Museumszentrum stand die Zeit der Karolinger und deren bekanntester Vertreter Karl der Große. So erfuhren die Niersteiner, wie das Kloster seinerzeit ausgesehen hatte und welche vielfältigen Funktionen es erfüllte. Sie gewannen einen Einblick in das reiche Schrifttum des Klosters, das eines der Zentren war, in dem das Erbe der Antike durch Abschriften, Kommentare und Weiterbearbeitungen bewahrt wurde. Die noch erhaltenen über 300 mittelalterlichen Handschriften sind heute auf 73 Bibliotheken weltweit verstreut. Reisen zu den Schriften muss man indes nicht mehr machen: Die virtuelle Klosterbibliothek ermöglicht die Recherche vom häuslichen Schreibtisch aus. |
Die Torhalle des Klosters Lorsch. |
|
Weitere Informationen zum Kloster unter: www.kloster-lorsch.de
|
||
Dr. Hermann Schefers (links) führte die Teilnehmer durch das Klosterareal. |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fotos: Axel Schwarz, Heiner Bräckelmann | ||
Nierstein, November 2014
|