Jahresprogramm 2023 - Geschichtsverein Nierstein e.V. |
||
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
Freitag, 27. Januar | 19:00 | Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Vortrag von Christian Müller: „Die Novemberpogrome in Nierstein und Rheinhessen“ Ort: Riesling-Galerie, Rathaus Nierstein, Bildstockstraße 10 Freier Eintritt – es wird um Spenden für die Gedenkarbeit gebeten. |
Freitag, 03. März | 19:00 | Mitgliederversammlung mit kommentierter Bilderrückschau auf die Aktivitäten des Jahres 2022 Ort: Weingut Andrea Mann, Häfnergasse 9 (Ecke Oberdorfstr.) |
Samstag, 18. März | 10:00 | Reinigung der Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus.
Ort: Treffpunkt Marktplatz |
Dienstag, 21. März | 18:00 | Gedenkfeier zum Kornsandverbrechen
Wir nehmen an der vom Arbeitskreis Kornsand gestalteten Gedenkstunde auf dem Kornsand aus Anlass des Jahrestages des Kornsandverbrechens teil. |
Freitag, 14. April | 19:00 | Buchvorstellung: Ute Bales liest aus ihrem Roman „Am Kornsand“ Die Autorin thematisiert die Verstrickung und Verantwortung eines Täters aus dem Blick seiner Jahrzehnte später mit der Tat konfrontierten Tochter. Eintritt: 7 Euro inkl. einem Glas Wein oder Wasser Ort: Evangelische Martinskirche |
Sonntag, 30. April | 12:00 | Römertag in Rheinhessen
Wir öffnen das Sironabad und laden zur Besichtigung und zu Führungen ein. Ort: Sironabad, B9-Kurve an der Fähre (Sironastraße 6) |
Donnerstag, 11. Mai | 19:00 | „Die Entwicklung des Turnerwesens in Nierstein und Umgebung“
Vortrag von Frank Zimmermann, 1. Vorsitzender des TV Nierstein Ort: noch offen Eintritt: 7 Euro inkl. einem Glas Wein oder Wasser |
Freitag, 9. Juni | 19:00 | Wir eröffnen die Ausstellung: „Auf dem Weg zur modernen Demokratie. Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhundert“, eine Wander-Ausstellung der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte. Die Schau möchte die Frühzeit der demokratischen Entwicklungen stärker in die Öffentlichkeit tragen und zeigen, wie sich seit den Tagen der Mainzer Republik in Deutschland die Demokratie entwickelt hat. Es war der Beginn einer neuen Zeit. Das Hambacher Fest 1832 und die deutsche Revolution mit der Nationalversammlung waren Höhepunkte. Freiheit, Einheit und Europa gehören seit diesen Zeiten zusammen.
Zur Eröffnung spricht: Ort: Riesling-Galerie Rathaus Nierstein, Bildstockstraße 10 Ausstellungsdauer: 9. Juni bis 7. Juli, Mo, Di, Do 9-12/14-17:30, Fr 9-12 Uhr Eintritt frei |
Donnerstag, 6. Juli | 19:00 | Sarah Traub: Der Tanz um den Freiheitsbaum – Das heutige Rheinland-Pfalz auf dem Weg zur modernen Demokratie
In Kooperation mit dem Oppenheimer Geschichtsverein Das Streben nach demokratischen Freiheiten besitzt in der Geschichte des heutigen Rheinland-Pfalz eine lange Tradition. Die Gebiete erlebten zwischen der Französischen Revolution und der Revolution 1848/49 so viele politische und gesellschaftliche Umbrüche wie keine andere deutsche Region. Der Region Rheinhessen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. „Rheinhessens Bürger verlangen Alles, was ihnen die Verfassungsurkunde zugesteht, und was zum Schutz ihrer Freiheit und ihrer Rechte dienen kann“ – die Mainzer Märzforderungen aus dem Jahr 1848 zeigten die politische Unzufriedenheit der Bürger:innen und läuteten ein ereignisreiches Revolutionsjahr für die Region ein. Ort: Weingut Guntrum, Rheinallee 62 Eintritt: 7 Euro inkl. einem Glas Wein oder Wasser |
14. – 16. Juli | Sommerkulturreise nach Tübingen und ins Württemberger Land zu Königen, Gelehrten und Weingärtnern
Auf Einladung von Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, die den Festvortrag bei unserer Jubiläumsfeier gehalten hat, lernen wir u. a. die Universität Tübingen, eine der ältesten Universitäten in Europa, sowie einige der sehenswerten Orte Tübingens und Umgebung kennen. Vormerkungen von interessierten Teilnehmern und Anmeldungen werden schon jetzt von Axel Schwarz (Oberdorfstr. 6, Tel. 507515) entgegengenommen. |
|
Freitag, 21. Juli | 19:00 | Vortrag von Dr. Christof Krieger: „NS-Weinpropaganda und Weinpatenschaften von Nierstein im Dritten Reich“
Ort: Terrasse Stadtpark Eintritt: 7 Euro inkl. einem Glas Wein oder Wasser |
Freitag, 29. September | 19:00 | In Kooperation mit dem Landesarchiv Speyer zeigen wir die Ausstellung: „Schätze aus dem Niersteiner Stadtarchiv“ – Wir informieren über unser Restaurierungsprojekt Zur Eröffnung spricht: Dr. Gisela Fleckenstein, Leiterin des Landesarchivs Speyer. Ort: Riesling-Galerie, Rathaus Nierstein, Bildstockstraße 10 Freier Eintritt – es wird um Spenden für die Archivrestaurierung gebeten. Die Ausstellung ist bis Freitag, 27. Oktober 2023 zu sehen. |
Sonntag, 1. Oktober | 14:00 | Hans-Peter Hexemer: Rundgang auf den Spuren von Freiheit und Demokratie in Nierstein
Unsere Demokratiegeschichte wurde lange unzutreffenderweise als eine Geschichte von Misserfolgen dargestellt. Tatsächlich sind die deutschen freiheitlichen Traditionen nach 1945 zur Grundlage unserer „geglückten Demokratie“ (Edgar Wolfrum) geworden. Auch in Nierstein gab es Personen, Orte und Ereignisse, die für diese demokratischen Entwicklung stehen und die Hans-Peter Hexemer beim Rundgang vorstellt: vom ersten bürgerlichen Leseverein über den ersten Abgeordneten in der deutschen Nationalversammlung 1848, den ersten Arbeiter im Amt des Bürgermeisters 1919, die Republikverteidiger des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in der Weimarer Zeit, die Verantwortlichen für den Wiederaufbau nach 1945 bis zur ersten Frau im Gemeinderat 1974. Ort: Treffpunkt Marktplatz Nierstein Teilnehmerbeitrag: 10 Euro inkl. einem Glas Wein (geerntet am Tag der deutschen Einheit 1990) Anmeldungen: hans-peter@hexemer.net |
Donnerstag, 9. November | 18:00 | Rundgang Stolpersteine Ort: Treffpunkt Marktplatz |
Samstag, 9. und Sonntag, 10. Dezember |
Niersteiner Adventsmarkt mit dem Geschichtsverein
Wir präsentieren den Geschichtsverein und bieten die Niersteiner Geschichtsblätter an. |
|
Freitag, 15. Dezember | 18:30 | Mitgliederversammlung
Folgende fünf Tagesordnungspunkte sind geplant: 1. Begrüßung Ort: Weingut Heise am Kranzberg, Karolingerstraße 15. |
Freitag, 15. Dezember | 19:00 | Jahresabschussfeier
mit einer kommentierten Bilderrückschau auf die Sommerkulturreise, Vorstellung des neuen Heftes der Niersteiner Geschichtsblätter und Jahresvorschau 2024. Ort: Weingut Heise am Kranzberg, Karolingerstraße 15. |
Jahresprogramm 2024 | ||
Samstag, 1. bis Dienstag 4. Juni |
Sommerkulturreise nach München Bitte jetzt schon anmelden! Siehe hier. |
|
Wir möchten Sie alle herzlich einladen, unsere Veranstaltungen zu besuchen. Merken Sie sich die Termine schon jetzt vor. Zugleich freuen wir uns über aktive Mitarbeit und natürlich über weitere Ideen und Anregungen. | ||
Stand: 30.11.2023 | Änderungen, Ergänzungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. | |
|