Niersteiner Geschichte |
||
Zeittafel
|
||
ca. 5700–4900 v. Chr.: | Jungsteinzeit, erste Spuren einer Besiedlung | |
ca. 450 v. Chr.–1. Jh. v. Chr.: | Kelten, Grabfunde | |
ca. 1.–5. Jh. n. Chr.: | Römer, Etappenstation Buconica zwischen Oppenheim und Nierstein; zahlreiche Fundstellen, u.a. Sironabad, Merkurtempel (Glöck), Sarkophag (Kilianskirche) | |
ab 6. Jh.: | Franken, Königsgut (Salhof/Fronhof), mehrere Hofplätze und Gräberfelder | |
742: | Karolinger, erste urkundliche Erwähnung von Nierstein: Schenkung der Marienkirche (Kilianskirche) an das Bistum Würzburg | |
10./11. Jh.: | Otto I. und Otto II. (972), Heinrich II. (1012) und Konrad II. (1038) urkunden in Nierstein |
|
1196: | Nierstein wird in einer Urkunde von Kaiser Heinrich VI. als „civitas“ (Stadt) bezeichnet | |
1214: | Bau der Schwabsburg | |
ab 13. Jh.: | Freies Reichsdorf mit dem Rittergericht als Selbstverwaltungsorgan | |
1268: | König Richard von Cornwall erteilt dem Rittergericht das Recht, die Höhe der kaiserlichen Steuer selbst festzusetzen | |
12. Februar 1375: | Kaiser Karl IV. verpfändet Nierstein an die Kurpfalz | |
1545: | Einführung der Reformation in der Pfalzgrafschaft | |
1618–1648: | Dreißigjähriger Krieg, mehrfache Besatzungen und Zerstörungen |
|
1688–1697: | Pfälzischer Erbfolgekrieg, ein Großteil der Gebäude zerstört | |
1705: | Pfälzische Kirchenteilung | |
1792-1797: | Französische Revolutionskriege, Enteignung und Vertreibung der meisten Adelsfamilien | |
1798: | Frieden von Campo Formio, linkes Rheinufer unter französischer Herrschaft; Nierstein Teil des Departements Donnersberg (Mont Tonnerre) | |
1801: | Frieden von Lunéville, Nierstein verliert seine rechtsrheinischen Gebiete auf dem Kornsand | |
1816: | Wiener Kongress, die neu gebildete Provinz Rheinhessen kommt zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt | |
1848: | Märzrevolution; Philipp Wilhelm Wernher Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche | |
1914–1918: | Erster Weltkrieg | |
1918–1930: | Besetzung Rheinhessens durch alliierte Truppen | |
ab 1930: | Nierstein früh eine Hochburg der Nationalsozialisten |
|
1938: | Novemberpogrome: Jüdische Mitbürger misshandelt, Häuser und Wohnungen verwüstet | |
1939–1945: | Zweiter Weltkrieg | |
21. März 1945: | Ermordung von fünf Niersteinern und einem Oppenheimer auf dem Kornsand; gut zwei Stunden später Einmarsch der Amerikaner | |
22./23. März 1945: | „Silent Crossing“: Rheinübergang der Amerikaner in Höhe der B 420 | |
1. Juli 1970: | Schwabsburg wird Teil der Gemeinde Nierstein | |
23. Januar 1971: | Einweihung der Carl-Zuckmayer-Realschule, der ersten weiterführenden Schule in Nierstein | |
ab 1972: | Nierstein Teil der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim; ehrenamtlicher Bürgermeister | |
7. Juni 2013: | Das Land Rheinland-Pfalz verleiht Nierstein die Bezeichnung „Stadt“ | |
seit 2014: | Nach Zusammenlegung der VG Nierstein-Oppenheim mit der VG Guntersblum Nierstein Teil der neugegründeten Verbandsgemeinde Rhein-Selz | |
Nierstein, Dezember 2020
|