Aktuelles (Fortsetzung)

 

 

 
       

       

Kindertransporte - die Rettung jüdischer Kinder ins Ausland nach den Pogromen von November 1938

Vortrag von Dr. Hedwig Brüchert zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2014

Bis heute steht das Wort auch im Englischen für eine beispiellose Rettungsaktion: Kindertransporte. Es ging dabei um die Rettung jüdischer Kinder aus Deutschland, die nach den Pogromen des 9. November 1938 im Ausland Aufnahme fanden. Bewegende Schicksale auch aus unserer Region schilderte die Mainzer Historikerin Dr. Hedwig Brüchert in ihrem Vortrag beim Geschichtsverein Nierstein am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ...

 

Bericht

Kindertransporte
       

       

Historischer Hochwasserstein am Niersteiner Rheinufer restauriert

Auch Ortskundige waren überrascht, als sie erfuhren, dass an der B 9 ein alter Hochwasserstein steht, der ein Rheinhochwasser aus dem 19. Jahrhundert dokumentiert. Toni Biondino, der seit 49 Jahren in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem historischen Denkmal wohnt, machte Hans-Peter Hexemer, den 1. Vorsitzenden des Geschichtsverein Nierstein, auf den Stein aufmerksam. Schnell war sich der Vorstand des Geschichtsvereins einig, sich um die Restaurierung dieses Steines zu kümmern, der an der Hauswand des ehemaligen Weingutes Ziegler, einem ...

 

Bericht

Historischer Hochwasserstein
       

       

Erinnerung an jüdisches Leben in Nierstein

Nierstein. Bei bestem Herbstwetter begleiteten rund 40 Teilnehmer die Aktiven des Geschichtsvereins und des Arbeitskreises Stolpersteine auf ihrem Rundgang durchs jüdische Nierstein. Der zweite Vorsitzende des Geschichtsvereins, Hans-Uwe Stapf, leitete die Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome ein, schilderte anhand von Zitaten die Stimmung etlicher Juden in Deutschland: "Gehen oder doch noch bleiben und abwarten?" An fünf ausgewählten Stationen erinnerten Dr. Susanne Bräckelmann, Matthias Hammes und Wolfgang Kemp an das Schicksal der jüdischen Mitbürger, die in Nierstein geblieben waren und erleben mussten, wie im Verlauf der ...

 

Bericht

Erinnerung an jüdisches Leben in Nierstein
       

       

Arbeitskreis setzt Gedenkarbeit fort

Die vielfältige Unterstützung aus der Bürgerschaft betrachtet der Arbeitskreis Stolpersteine als eine große Ermutigung für seine Arbeit zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Darin waren sich die Mitglieder des Arbeitskreises im Geschichtsverein Nierstein bei ihrem ersten Treffen nach der Verlegung der ersten Stolpersteine einig.

"Ich bin sehr froh darüber, dass wir auch gegenüber anfänglichen Bedenken vor allem im Rat mit Beständigkeit ...

 

Bericht

Stolpersteine
       

       

Besuch im Landtag Rheinland-Pfalz

Bei unserer historischen Weinbergsrundfahrt, die im letzten Jahr anlässlich des 15 jährigen Vereinsjubiläums stattfand, hatte Frau Pia Schellhammer (Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz aus Oppenheim) die Mitglieder des Geschichtsvereins in den Landtag nach Mainz eingeladen. Gerne nahmen wir die Einladung an. Für die Mitglieder des Geschichtsvereins ist es der dritte Besuch in einem deutschen Parlament. Neben dem Deutschen Bundestag in Berlin im Jahr 2010 besuchten wir im Jahr 2004 schon einmal den Mainzer Landtag. Schon damals erfuhren wir neben der Historie des ...

 

Bericht

Besuch im Landtag 2013
       

       
Ein Highlight im Winzerfestumzug 2013:
Die Gruppe des Geschichtsvereins

"Von der Civitas des Mittelalters zur Riesling-Stadt von heute" – so lautete das Motto des Motivwagens des Geschichtsvereins beim Winzerfestumzug am ersten August-Wochenende. Der Anlass des Umzuges: die Erhebung Niersteins in den Staus einer Stadt am 7. Juni 2013. Mit über 80 Zugnummern war dieser Umzug einer der größten die Nierstein je gesehen hatte – und das Interesse vieler Zuschauerinnen und Zuschauer begleitete die Akteure.

 

Bericht                          Diashow

Winzerfest Nierstein 2013
       

       

Winzerfestumzug 1938

In diesem Jahr wird es anlässlich des Niersteiner Winzerfestes wieder einen Festumzug geben, für den die Stadt Nierstein verantwortlich ist. Sein Motto wird die Erhebung Niersteins in den Status einer Stadt sein. Festumzüge gab es beim 1935 gegründeten Niersteiner Winzerfest schon immer. Früher in jedem Jahr. In den letzten drei Jahrzehnten stets zu besonderen Anlässen.
Vor genau 75 Jahren stand der Umzug des Jahres 1938 unter dem Motto: "Des Winzers Jahreslauf."

 

Bericht

Winzerfestumzug 1938
       

       

30 Stolpersteine in Nierstein verlegt

Als eine Verpflichtung für die Zukunft werteten alle Beteiligten die Verlegung der ersten 30 Stolpersteine zur Erinnerung an die Niersteiner Opfer des Terrors der Nationalsozialisten. Der Kölner Künstler Gunter Demnig, der Initiator der "Aktion Stolpersteine", verlegte am Samstag diese 30 Steine vor zwölf Häusern. Dabei begleiteten ihn Mitglieder des Niersteiner Geschichtsvereins, der dieses Gedenkprojekt angeregt und ausgearbeitet hatte, sowie zahlreiche weitere Bürgerinnen und Bürger.

 

Bericht                          Diashow

Stolpersteinverlegung Nierstein 2013
       

       

Johannes Zimmermann wird Ehrenmitglied des Geschichtsverein Nierstein.

Verein würdigt Verdienste des langjährigen Vorsitzenden.

 

Bericht

       

       

Der Geschichtsverein Nierstein e.V. hat einen neuen Vorstand.

Lesen den Bericht der 13. ordentlichen Mitgliederversammlung.

 

Bericht

Vorstand 2013
       

       

Die neue Rubrik "Mediathek" startet mit einem Filmbetrag über die Rheinüberquerung der US-Army am 23.03.1945 in Nierstein.

Andere Beiträge folgen.

 

Mediathek

Nierstein, 23.03.1945, Rheinüberquerung US-Army
       

       

Viele aktuelle Neuigkeiten über die Aktivitäten des Geschichtsvereins gibt's in der Rubrik "Rückblick" zu sehen.

 

Unter anderem auch eine neue Diashow über die

Historische Weinbergsrundfahrt

zum 15-jährigen Jubiläum des GVN. Viel Spaß dabei.

       

       

Im Juni erschien das Sonderheft der Niersteiner Geschichtsblätter zum Thema Auswanderer:

Geschichten vom Gehen, vom Bleiben und vom Wiederkommen

Beiträge zur Auswanderung nach Nordamerika, zu Flucht, Exil und Wiederkehr sowie Tourismus auf den Spuren der Vorfahren.

Sie können es jetzt hier online bestellen.

Auswanderer
       

       
       
Am 15. September erschien von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig unser Buch "Spurensuche, Albert Schweitzer in Rheinhessen" von Andreas Pitz und Werner Zager.

Sie können es jetzt hier online bestellen (zzgl. 5,-- € Versand)

Albert Schweitzer - Spurensuche
       

       
       

Sirona-Skulptur
ca. 9 cm große
Nachbildung
für 5,-- €
online bestellen.

Jetzt auch in ca. 21 cm
für 15,-- €!

Sirona

Neu erschienen:

Niersteiner Heft Nr. 16
- jetzt bestellen!

 

Niersteiner Geschichtsblätter 15
       
 

Ebenfalls jetzt erhältlich:

Niersteiner Geschichtsblätter Sonderausgabe:
"Niersteiner »Stickelscher« II"

Niersteiner Geschichtsblätter Sonderausgabe "Niersteiner Stickelscher"